Entwicklung des Distributed Computings
Das 2006 gegründete Open Grid Forum (OGF) ist eine Gemeinschaft von Nutzern, Entwicklern und Herstellern, die die Entwicklung des Distributed Computings, vor allem im Bereich des Grid-Computing und Cloud-Computing, vorantreibt. Distributed Computing steht dabei für die Entwicklung innovativer, skalierbarer Anwendungsprogramme und der dazu gehörigen Infrastruktur, die einen unmittelbaren Einfluss auf die Produktivität der Unternehmen (insb. Online Shops wie z.b. rauchershop.eu) hat.
Das OGF ist eine Entwicklungs-Organisation, die aus einem Zusammenschluss des Global Grid Forum und der Enterprise Grid Alliance gegründet wurde. Das OGF entwickelt Standards für Grid-Computing und Cloud-Computing, so z.B. die Open Grid Services Architecture (OGSA), die Open Grid Services Infrastructure (OGSI), die Job Submission Description Language (JSDL) oder die Simple API for Grid Applications (SAGA).
Das OGF hat zwei Funktionsprinzipien in deren Mittelpunkt eine Standardisierung für das Distributed Computing und der Aufbau von einzelnen Communities innerhalb der gesamten Grid-Community stehen.
Diese Funktionsbereiche werden in drei Gruppen mit bestimmten Aufgaben unterteilt: Arbeitsgruppen (Working Groups), mit einer jeweils eng definierten Rolle, die sich mit der Herstellung von Standards beschäftigen.
Forschungsgruppen (Research Groups), die die Entwicklung von Anwendungsfällen diskutieren und Gemeinschaftsgruppen (Community Groups), die auf den Community-Funktionsbereich beschränkt sind.